In den letzten Jahren oder sogar Jahrzehnten beschränkte sich der technologische Fortschritt bei Computer-Festplatten hauptsächlich auf eine stetige Erhöhung der Speicherkapazität sowie marginale Verbesserungen in der Lese- und Schreibgeschwindigkeit. Vor diesem Hintergrund stellt die Entwicklung moderner SSD-Festplatten eine wahre Revolution dar. Sie unterscheiden sich sowohl in ihrer Bauweise als auch in ihrer Funktionsweise grundlegend von den traditionellen HDD-Festplatten, was zahlreiche Vorteile mit sich bringt.
Was versteht man unter SSD-Festplatten?
Die Abkürzung SSD steht für Solid State Drive oder Solid State Disk. Im Gegensatz zu HDD-Festplatten bestehen SSDs nicht aus beweglichen Teilen, sondern aus festen Komponenten. Diese Abwesenheit von beweglichen Teilen ist einer der Hauptgründe für die vielen Vorteile von SSD-Festplatten. Ein wesentlicher Vorteil ist ihre geringere Anfälligkeit für Verschleiß, was ihre Langlebigkeit erhöht. Außerdem sind sie deutlich schockresistenter, was besonders bei mobilen Geräten wie Notebooks oder in externen Festplattengehäusen von Vorteil ist. Zusätzlich arbeiten SSDs fast geräuschlos und äußerst energieeffizient. Diese Energieeffizienz führt dazu, dass SSDs kaum Wärme abgeben.
Weitere Vorzüge und mögliche Nachteile von SSD-Festplatten
Der vermutlich größte Vorteil von SSDs ist ihre Fähigkeit, Daten viel schneller als HDDs zu lesen und zu schreiben. Zudem können SSDs in wesentlich kompakteren Größen gefertigt werden. Allerdings kann dies in älteren Computergehäusen zu Problemen führen, da möglicherweise ein spezielles Einbaukit benötigt wird, um die kleineren SSDs korrekt zu installieren. Dennoch gibt es SSDs auch in den üblichen HDD-Formaten 2,5- und 3,5-Zoll, die ohne zusätzliche Kits in Computer- oder Notebook- und externe Gehäuse passen. Ein weiterer Nachteil ist der immer noch höhere Preis von SSDs im Vergleich zu HDDs mit gleicher Speicherkapazität. Obwohl die Preise durch steigende Nachfrage und ein breiteres Angebot bereits erheblich gesunken sind. Wer sich für den Kauf einer SSD interessiert, kann sich im Angebot von reichelt elektronik umsehen. Zudem empfehle ich unsere Artikelserie: PC selber zusammenstellen.
Ein besonderer Tipp für den Einsatz von SSD-Festplatten
Wenn die Kosten für den vollständigen Umstieg auf SSDs zu hoch erscheinen, kann man auch zunächst eine SSD für das Betriebssystem nutzen und eine herkömmliche Festplatte für die Datenspeicherung ergänzen.